Photovoltaikanlage anmelden

Willkommen auf der Sonnenseite.

Hand in Hand mit Ihrem Fachbetrieb

Der digitale Weg zur Nutzung und Einspeisung des eigenen Sonnenstroms 

 

Die Planung Ihrer Photovoltaikanlage ist abgeschlossen und die Installation beauftragt?

Dann können Sie Ihr Sonnen-Wunder bei uns im enercity NetzPortal anmelden – idealerweise gemeinsam mit Ihrem Installateur- oder Solateurbetrieb.

Zur Anmeldung Ihrer PV-Anlage müssen drei Anmeldeprozesse durchlaufen werden.

teaser-inbetriebsetzungsantrag

Inbetriebsetzungsauftrag


Wo?
Im enercity NetzPortal - über den Zugang für Installateur:innen 

Wer?
Kann ausschließlich vom Installateurbetrieb gestellt werden (Anlagenerrichter:in).

Warum?
Dabei entsteht die Verbindungsnummer, die für die Anmeldung der Anlage im enercity NetzPortal relevant ist. 

 

 

 

Inbetriebsetzungsauftrag stellen

teaser-pv-anmelden-marktstammdatenregister

Marktstammdatenregister


Wo?
Im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.

Wer?
Sie, als Privatkund:in (Anlagenbetreiber:in) oder ein bevollmächtigter Installateur- oder Solateurbetrieb (Anlagenerrichter:in).

Warum?
Pflicht für alle Betreiber:innen von Stromerzeugungsanlagen in Deutschland. Nach erfolgreicher Registrierung Ihrer in Betrieb genommenen Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister erhalten Sie eine zwölfstellige SEE-Nummer.
Diese Nummer ist erforderlich, um Ihre Anlage im enercity NetzPortal anmelden zu können.


Zum Marktstammdatenregister

teaser-pv-anmelden-photovoltaik-photovoltaikanlage

Anmeldung der PV-Anlage


Wo?
Im enercity NetzPortal.

Wer?
Sie, als Privatkund:in (Anlagenbetreiber:in) oder ein bevollmächtigter Installateur- oder Solateurbetrieb (Anlagenerrichter:in). Wir empfehlen, dass die Anmeldung von einem Installateur- oder Solateurbetrieb durchgeführt wird.

Warum?
Hier erfolgt die eigentliche Anmeldung Ihrer Anlage zur Einspeisung. Nur mit der Verbindungsnummer aus dem Inbetriebsetzungsauftrag und der SEE-Nummer aus dem Marktstammdatenregister kann die Anmeldung erfolgreich abgeschlossen werden. 

Anmeldung im enercity NetzPortal

Wir empfehlen Unterstützung!

Sie können Ihren Fachbetrieb bevollmächtigen, die Anmeldung im enercity NetzPortal sowie die Registrierung im Marktstammdatenregister für Sie zu übernehmen. Das erleichtert den Prozess, da viele technische Daten eingetragen und bestätigt werden müssen. Aber keine Angst! Sie werden Schritt für Schritt im enercity NetzPortal bei der Anmeldung geleitet.

PV-Anlage anmelden (enercity NetzPortal)

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!


Welche Photovoltaik-Anlagen melde ich über das Portal an?

Als Anlagenbetreiber:in oder Bevollmächtigte:r können Sie ab sofort über unser enercity NetzPortal Ihre neue Photovoltaikanlage anmelden. Ihr Vorteil: Sie werden Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess geführt und erhalten Statusmeldungen zum jeweiligen Anmeldeschritt. Bei Bedarf können Sie Ihre Anlagenerrichter:in bitten, die technischen Daten für Sie einzutragen. Wenn Sie das selbst vornehmen, ist dann lediglich eine Bestätigung der technischen Angaben von Ihrer Anlagenerrichter:in erforderlich. 

Aktuell ist diese komfortable Anmeldung für Anlagen ab 2 kWp und bis 25 kWp möglich. Sie werden aber nach der Gesamtleistung gefragt und gelangen dann je nach Leistungsangabe zur weiterführenden Online-Anmeldung.  



Wie erhalte ich die Verbindungsnummer, die im Portal abgefragt wird.

Ihr Fachbetrieb stellt den Inbetriebsetzungsauftrag über unser Portal. Das können nur im Installateurverzeichnis eingetragene und qualifizierte Elektrofachbetriebe sein. Sofern Ihr Fachbetrieb dort registriert ist, erhalten Sie einen Vorschlag im Portal. Sollte Ihr Fachbetrieb nicht eingetragen sein, bitten Sie ihn, sich bei uns im Installateurverzeichnis zu registrieren und den Inbetriebsetzungsauftrag für Sie zu stellen. Sobald die Inbetriebsetzung für die Messstelle bei uns  beauftragt und geprüft ist, erhalten Sie automatisch die dazugehörige Verbindungsnummer.  Diese tragen Sie bitte in Ihrer Kund:innen-Anmeldung an der erforderlichen Stelle ein, um mit Ihrer Anmeldung fortfahren zu können.   



Wer ist Anlagenerrichter:in?

Eine Anlagenerrichter:in ist in der Regel Ihr Elektrofachbetrieb oder Ihr Solateur-Unternehmen. Ihre Anlagenerrichter:in plant die Installation Ihrer neuen Erzeugungsanlage und prüft die technischen und baulichen Voraussetzungen Ihrer neuen Anlage. Die Anlagenerrichter:in übernimmt für die ordnungsgemäße Ausführung die Verantwortung. 

Bitte tragen Sie Ihren Anlagenerrichter:in in Ihrer Anmeldung ein. Sofern, dieser bei uns im Installateurverzeichnis eingetragen ist, können Sie die Daten übernehmen. Falls nicht, bitten Sie Ihr Unternehmen, dieses zu tun.  



Warum muss ich meine Anlage im Marktstammdatenregister anmelden?

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den Netzausbau planen zu können, ist ein zentrales Register aller Stromerzeugungsanlagen notwendig. Daher ist auch die Registrierung von EEG- und KWK-Anlagen gesetzlich verpflichtend.

Wichtig! Registrieren Sie sich innerhalb von einem Monat mit Ihrer PV-Anlage im Marktstammdatenregister. Dafür ist das Datum der technischen Betriebsbereitschaft entscheidend.



Was ist eine SEE-Nummer?

Eine sogenannte SEE-Nummer ist eine 12stellige Ziffer, die Sie nach der erfolgreichen Registrierung im Marktstammdatenregister erhalten. Diese tragen Sie bitte in Ihrer Anmeldung ein. Sie dient uns als Nachweis, dass Sie sich dort registriert haben. Als Netzbetreiber sind wir aufgefordert, dieses künftig nachzuhalten. 



Was versteht man unter Anlagenbetreiber:in?

Die Anlagenbetreiber:in einer Photovoltaikanlage ist diejenige Person, die die Anlage auch tatsächlich betreibt und den Betrieb der Anlage verantwortet. Dieses ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz geregelt. Entscheidend ist, wer den erzeugten Strom nutzt und nicht, wer tatsächlich Eigentümer:in der Anlage ist. In der Regel sind das aber die Hauseigentümer:innen, die sich eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Hausdach installieren. 



Wann kann ich die Anlage in Betrieb nehmen?

Sobald Ihre Anlage technisch startklar ist, im Marktstammdatenregister eingetragen wurde, Sie sie bei uns angemeldet haben und wir den Zweirichtungszähler eingebaut haben, kann’s losgehen. Dann steht der Inbetriebnahme nichts mehr im Weg!



Erhalte ich einen neuen Stromzähler?

Wir melden uns bei Ihnen, wenn ein neuer Zähler erforderlich ist. In der Regel prüft das Ihr beauftragter Installateur und beantragt den Zählerwechsel über den Inbetriebsetzungsauftrag der neuen Anlage bei uns. Wir kommen in dem Fall mit einem Terminvorschlag auf Sie zu.



Warum muss ich eine Photovoltaikanlage beim Netzbetreiber anmelden?

Bevor Ihre Anlage in Betrieb gehen kann, müssen wir unser Netz vor Ort überprüfen und gegebenenfalls verstärken, damit es Ihren Solarstrom aufnehmen kann.


Welche Akteure wirken bei der Anmeldung mit?

teaser-photovoltaik-anmelden-anlagenerrichter

Anlagenerrichter:in

Aufgaben:
Die Anlagenerrichter:in ist für die Planung, Installation und Inbetriebnahme verantwortlich. 

Rolle:
Sorgt dafür, dass die Anlage technisch einwandfrei installiert wird und alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.

Hinweis:
Anlagenerichter:in kann ein Fachunternehmen oder eine Elektrofachkraft sein. 

teaser-photovoltaik-anmelden-anlagenbetreiber

Anlagenbetreiber:in

Aufgaben:
Die Anlagenbetreiber:in kümmert sich um den Betrieb  der Anlage.  Dazu gehört die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister, die Überwachung der Leistung, die Durchführung von Wartungsarbeiten und die Behebung von Störungen.

Rolle:
Sie oder er stellt sicher, dass die Anlage effizient arbeitet und alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. 

teaser-photovoltaik-anmaleden-elektrofachkraft

Elektrofachkraft

Aufgaben:
Ist für die elektrische Sicherheit und die fachgerechte Installation der Anlage verantwortlich.

Rolle:
Gewährleistet, dass alle elektrischen Arbeiten den Sicherheitsstandards entsprechen und die Anlage sicher betrieben werden kann.

Stellt für Sie den Inbetriebsetzungsauftrag und in der Anmeldung gibt er die technischen Angaben frei.

HelpCenter

Keine passende Antwort gefunden? 
In unserem HelpCenter finden Sie weitere häufig gestellte Fragen sowie vertiefende Informationen.
Bei Bedarf können Sie dort auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Zum HelpCenter