1. Anmeldung der PV Anlage
2. Einzureichende Dokumente
- Lageplan auf dem alle PV-Dächer eingezeichnet sind – bei mehreren Teilflächen bitte jeweils mit Angabe der kWp-Leistung der Teilflächen.
- Übersichtsschaltbild das einpolige Übersichtsschaltbild ab Hausanschluss bis Wechselrichter und ggf. Batteriespeicher mit Angabe aller Leitungslängen, -querschnitte und Sicherungsgrößen.
3. Herstellerdatenblätter
- Technisches Datenblatt der PV-Module
- Technisches Datenblatt des PV-Wechselrichters
- Zertifizierung des PV-Wechselrichters
Einheitenzertifikat & Zertifikat für NA-Schutz
4. Batteriespeicher
- Technisches Datenblatt des Batteriespeichers
Zusätzlich bei AC-Kopplung:
- Technisches Datenblatt des Batterie-Wechselrichters
- Zertifizierung des Batterie-Wechselrichters
Einheitenzertifikat & Zertifikat für NA-Schutz
5. Technische Betriebsbereitschaft
Wichtig: Ihr Kunde muss sich innerhalb von einem Monat mit seiner PV-Anlage und falls vorhanden separat mit seinem Batteriespeicher im Marktstammdatenregister registrieren. Dafür ist das Datum dieses Dokuments entscheidend (=Inbetriebsetzung nach § 3 Nr. 30 EEG)!
6. Für Anlagenbetreiber
Hinweis: Die Erzeugungsanlage und / oder der Speicher darf / dürfen bis zum gemeinsamen Inbetriebnahme-Termin mit der enercity Netz GmbH, nur in einen kurzzeitigen Probebetrieb für Einstellzwecke in Betrieb genommen werden. Ansonsten ist die Erzeugungsanlage und / oder der Speicher bis zum Inbetriebnahme-Termin in den ausgeschalteten Zustand zu versetzen.
Alle Unterlagen bereit?
Dann senden Sie uns bitte einfach eine E-Mail (messwesen-sonderanlagen-strom@enercity-netz.de) mit allen relevanten Dokumenten. Schreiben Sie im Betreff mindestens die Anlagenadresse der PV-Anlage rein.
Nächste Schritte
Zähleranmeldung beantragen
Termin zur Abnahme
